Blüh- und Befruchtungsverhältnisse Süßkirschen – Hortipendium (2024)

Einfluss der Sterilitätsgruppe auf die Fruchtbarkeit

Die Befruchtung der Süßkirschen ist die Grundlage für Fruchtansatz und Fruchtentwicklung. Abgesehen von Standortfragen sind grundlegende Kenntnisse der Blütenbiologie und Faktoren des Fruchtansatzes schon bei der Planung von Neuanlagen nötig.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Ausgangssituation
  • 2 Befruchtersorten
  • 3 Pflanzraster
  • 4 Bienen und Hummeln
  • 5 Adressensammlung
  • 6 Quellen und Einzelnachweise

Ausgangssituation

Die meisten Sorten sind selbststeril, das heißt, sie benötigen eine Befruchtersorte. Da je nach Blühstärke für einen Normalertrag 20-50% der Blüten zu Früchten werden müssen, ist auf das Einstreuen von ausreichend Befruchtern (mindestens jeder 10. Baum beim Einstreuen in die Reihe, ansonsten jede 3. Reihe Befruchtersorte) zu achten. Die Bienen legen zwar auch wesentlich weitere Wege zurück, die Wahrscheinlichkeit, daß Fremdpollen auf die Blüte gelegt werden, nimmt jedoch mit zunehmender Entfernung rasch ab. Zu berücksichtigen ist auch, dass es „normales“ Blühwetter selten gibt: Entweder ist es für die Honigbienen, die ja erst ab 12° C Außentempteratur aktiv werden, die meiste Zeit zu kalt oder die Blüte ist in einer Hitzewelle sehr schnell vorbei. Faustzahl für die einzusetzenden Bienen sind mindestens 6 Völker je Hektar. Der Förderung von Wildbienen und dem Einsatz von Hummelvölkern ist bei Abwesenheit von Honigbienen große Bedeutung beizumessen.

Befruchtersorten

Bei der Wahl der Befruchtersorten ist erstes Kriterium die Überschneidung der Hauptblüte.
Zweites Kriterium ist die sogenannte „Pollenverträglichkeit“. Es gibt Süßkirschensorten, die sich nicht befruchten können, obwohl sie auch nicht miteinander verwandt sind. Man spricht dann von Gruppensterilität: Es wurde an wissenschaftlichen Instituten herausgefunden, daß jede Sorte 2 Sterilitätsfaktoren (S-Allele) besitzt. Insgesamt sind bisher 16 verschiedene S-Allele identifizierbar. Gelangt nun z.B. ein Pollenkorn S3 auf eine Blüte, die ebenfalls den Sterilitätsfaktor S3 besitzt, wird es „erkannt“ und kann nicht zur Eizelle im Fruchtknoten durchwachsen. Nur Sorten mit unterschiedlichen S-Zahlen sind verträglich. lst nur eine der S-Zahlen unterschiedlich, kann auch nur 50% des Pollens befruchten. Für Sorten, die im Fruchtansatz Probleme bereiten können, hierzu gehören auch ‚Kordia’ und ‚Regina’, ist die Pflanzung von 2 Befruchtersorten sinnvoll. Die folgende Tabelle gibt die Sterilitätsfaktoren von Sorten an, soweit sie zur Zeit bekannt und eindeutig identifiziert sind. Sorten mit dem S4‘– Faktor sind selbstfruchtbar.

Tabelle: Blüh- und Befruchtungsverhältnisse [1]

SorteBlühterminS-Allele
AxelmS3S3, sf
BadacsonymS3S4
BiancaspS1S5
Bellise BedelsfrS1S9
BenjaminlerS1S7
BrooksmfrS1S9
Büttners rote KnorpelmS3S4
BurlatfrS3S9
Canada GiantmspS1S2
CarmenmspS4S5
CélestemfrS1S4, sf
ChelanfrS3S9
ColneysspS5S5
Coralise GardelmfrS2S3
DollensepplerS1S7
Dollenseppler KieferS1S4
Duroni 3sspS3S5
Earlise RivedelsfrS1S9
FolferS6S9
Giant RedsfrS1S3
GiorgiamspS1S13
Grace StarfrS4S9, sf
HedelfingermspS3S5
HertfordfrS1S5
HudsonspS1S4
KarinaspS3S4
KorvikmspS2S5
KordiamspS3S5
KrupnoplodnajafrS5S9
LapinsfrS1S4, sf
MerchantmfrS4S9
Moreau (=Charmes)frS3S9
Napoleon (helle)mS3S4
SorteBlühterminS-Allele
NaprumiS3S9
Noire de MechedmspS3S12
OktaviamspS1S3
PaulusmfrS4S9, sf
PennyS5S9
RainierfrS1S4
ReginasspS1S3
RitasfrS5Sneu
RotstielerS4S14
RubinsspS3S12
SamspS2S4
Samba SumstesfrS1S3
Satin SumelemfrS1S3
Schneiders sp. KnorpelmspS3S12
Schwarze SchüttlerS5S7
Sir DonS4S13
SkeenamspS1S4, sf
Souvenir des CharmesfrS3S9
StaccatosfrS3S4, sf
Starking Hardy GiantmfrS1S2
SumbigomfrS1S3
SumbolamspS1S3
Summer Sun (JI 14039)S4S9
SummitmspS1S2
SunburstmS3S4
Sweet EarlysfrS1S9
SweetheartfrS3S4, sf
SylviaspS1S4
TietonfrS3S9
TechlovanmS3S5
VanmfrS1S3
VandaS1S5

Pflanzraster

Man kann beobachten, dass Bienen eher in Reihenrichtung als quer zu den Reihen fliegen. Sollen Blöcke sortenrein gepflanzt werden, muß mindestens jede 3. Reihe (33%) eine Befruchterreihe sein. Für die Pflanzung der Befruchter in der Reihe sollte mindestens jeder 10. Baum ein Befruchter sein.

Bienen und Hummeln

Gerade bei sehr früh blühenden Kulturen wie Süßkirschen und Zwetschen muss für eine ausreichende Bestäubung gesorgt werden. In der Blütezeit dieser Kulturen herrschen häufig niedrige Temperaturen unter 10 °C, in den Nächten oft leichter Frost, in anderen Jahren ist es ist mit 15 °C recht warm, aber bewölkt. Hier sollten alle Möglichkeiten zur Verbesserung der Bestäubung ausgenutzt werden, zumal sich bei Steinobst ein Anteil von 10-30% der Blüten zu Früchten entwickeln muss, um einen ausreichenden Ertrag zu erhalten.
Geeignete Bestäuber sind bei uns Honigbienen, Hummeln, solitäre oder andere Wildbienen, bzw. weitere Insekten. Pro Hektar Steinobstanlage werden mindestens vier Bienenvölker benötigt, die zwar eine große Individuenzahl bieten, aber erst bei Temperaturen von 12 – 14 °C und geringen Windgeschwindigkeiten aktiv sind. Hier sollte eng mit den bekannten Imkern zusammengearbeitet werden.
Hummelvölker (i.d.R. Erdhummel (Bombus terrestris)) zeigen dagegen eine geringere Individuenzahl, sind aber nicht so abhängig von der Temperatur (ab 6 °C) und den Windgeschwindigkeiten und bringen gerade deshalb bei schlechteren Bedingungen noch eine gute Bestäubungsleistung. Hummeln werden schon längere Zeit in Gewächshauskulturen eingesetzt und zu diesem Zweck kommerziell gezüchtet. Besonders große Völker (etwa 80 Arbeiterinnen) und spezielle Boxen mit drei Völkern (Multibox (Renatur, Katz), bzw. Tripol (Koppert)) bieten ein spezielles Angebot für Obstkulturen im Freiland. Hier sind sechs Völker/ha ausreichend.

  • Erdhummel Bombus terrestris [1]

  • Honigbiene Apis mellifera

  • Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta [2]

Andere Wildbienenarten, die natürlich vorkommen, sind oftmals erst später im Jahr aktiv: Im früh blühenden Steinobst kann hingegen die Art Osmia cornuta, die Gehörnte Mauerbiene effektiv eingesetzt werden.
Beim Einsatz von Wildbienen, also auch Hummeln, ist besondere Vorsicht mit Insektiziden geboten. Befinden sich die Völker nach der Blüte noch in der Anlage, sind sie vor und mind. 24 Std. nach der Behandlung zu verschließen oder aus der Anlage zu entfernen.
Sowohl die angebotenen Hummelvölker und auch Bienen von sog. Bestäubungsimkern (gegen Bestäubungsprämie) können bestellt bzw. angefordert werden und sind innerhalb 24 bis 48 Stunden verfügbar. Manche Anbieter versenden nur einmal pro Woche, so dass eine gewisse Vorplanung angebracht ist. Die Preise für Hummeln bewegen sich zwischen € 60,- für starke Einzelvölker und € 160,- für Mehrfachboxen (Preisunterschiede möglich, Frühbucher- und Mengenrabatte). Zu einer Preisanfrage bei im Aderessanhang stehenden Lieferanten wird geraten.

Überdachte Kirschenanlage

Überdachte Kirschenanlagen:Falls schon während der Blüten zu Frostschutzzwecken überdacht wird, sollte erst das Dach aufgezogen und dann die Hummelvölker aufgestellt werden. Eine Verteilung der einzelnen Völker in der Parzelle ist immer günstiger zu beurteilen als ein blockweises Aufstellen am Rand.

Adressensammlung

NameStraßePLZ, OrtLandTelefon
Fax
Internet
E-Mail
Sven und Silke BehrVertrieb Fa. KoppertMoorweg 1821261 Welle/KampenDeutschland+49-4188-891381
+49-160-8806796
http://www.bestaeubungsimker.de
Katz Biotech AGVertrieb Fa. BiobestAn der Birkenpfuhlheide 1015837 BaruthDeutschland+49-33704-675 10
+49-33704-675 79
http://www.katzbiotech.de
Merulin GartenbauserviceVertrieb Fa. KoppertKarl-Arnold-Strasse 2547638 StraelenDeutschland+49-2834-9190
+49-2834-919 231
http://www.koppert.com
Re-natur GmbHVertrieb Fa. BiobestCharles-Ross-Weg 2424601 RuhwinkelDeutschland+49-4326-98610
+49-4326-98611
http://www.re-natur.de
STB Controleigene ZuchtSchaltenbach 165326 AarbergenDeutschland+49-6120-900870
+49-6120-900871
http://www.stb-control.de
Wildbienen
WAB MauerbienenzuchtDr. Mike HerrmannSonnentauweg 4778467 KonstanzDeutschland+49-7531-3619536
http://www.mauerbienen.com

info@mauerbienen.com

Bestäubungsimker
Vereinigung der BestäubungsimkerKontakt über: Hans SchnabelAlbert-Einstein-Str. 6252076 AachenDeutschlandinfo@bestaeubungsimkerei.org
J. Küppersrue de Moresnet, 1284851 GemmenichBelgien+32- 87-788103
http://www.dreilaendereck-imkerei.de
Sven und Silke BehrVertrieb Fa. KoppertMoorweg 1821261 Welle/KampenDeutschland+49-4188-891381
+49-160-8806796
http://www.bestaeubungsimker.de
D. PapendiekMelbweg 4253127 BonnDeutschland+49-228-9121915
imkerei@uni-bonn.de
Imkerei "Der Honigdachs"Thomas BeisselHauptstrasse 7053804 MuchDeutschland+49-158 9673943
https://fruchtansatz.de
thomas@der-honigdachs.de

Quellen und Einzelnachweise

  1. Schuster 2004-2007, Tubott et al, 2005: Acta Hort. 663, Millan und Charlot 2008, Ctifl
  • M. Balmer, J. Lorenz(2010):Intensivierung im Tafelkirschenanbau.DLR Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau.Rheinbach.
  • Winter, F.(1992):LUCAS‘ Anleitung zum Obstbau..Verlag Eugen Ulmer.Stuttgart..
Blüh- und Befruchtungsverhältnisse Süßkirschen – Hortipendium (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Stevie Stamm

Last Updated:

Views: 6312

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Stevie Stamm

Birthday: 1996-06-22

Address: Apt. 419 4200 Sipes Estate, East Delmerview, WY 05617

Phone: +342332224300

Job: Future Advertising Analyst

Hobby: Leather crafting, Puzzles, Leather crafting, scrapbook, Urban exploration, Cabaret, Skateboarding

Introduction: My name is Stevie Stamm, I am a colorful, sparkling, splendid, vast, open, hilarious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.